Freiwilligendienste bieten eine großartige Möglichkeit, sich sozial zu engagieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, insbesondere im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Im Folgenden findest du verschiedene Links zu Organisationen, die Freiwilligendienste anbieten, Informationsportale und Kontaktstellen.
1. Wo kann man einen Freiwilligendienst im Bereich der internationalen Zusammenarbeit machen?
Weltwärts-Programm
Weltwärts ist das größte staatlich geförderte Freiwilligendienstprogramm in der Entwicklungszusammenarbeit. Es ermöglicht jungen Menschen, sich in Ländern des globalen Südens für soziale Projekte zu engagieren. Hier findest du Einsatzstellen in Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Umwelt oder Menschenrechte.
Freiwilliges Internationales Jahr
Hier findest Du drei umfassende Portale, um den perfekten Freiwilligendienst für dich zu planen:
www.ein-jahr-freiwillig.de
Die evangelische Freiwilligenbörse bietet vielfältige Unterstützung, Tipps und weltweite Einsatzmöglichkeiten im Freiwilligendienst. Entdecke spannende Projekte bei über 80 anerkannten Organisationen und Anbietern.
www.freiwillig-freiwillig.de
In dieser Stellenbörse kannst Du zahlreiche zahlreiche soziale, kulturelle und ökologische Projekte im Ausland von rund 40 gemeinnützigen Anbietern vergleichen.
www.welt-weit-freiwillig.de
Hier sind 50 katholische Organisationen mit langjährigen Partnerschaften zu Projekten in Afrika, Lateinamerika, Europa und Asien gelistet.
Die nächste Online-Infoveranstaltung für Jugendliche und junge Erwachsene findet am 14. November statt!!!
Europäischer Freiwilligendienst (EFD)
Im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) kannst du dich bei einem Freiwilligendienst in sozialen Einrichtungen innerhalb Europas engagieren. Dabei sammelst du wertvolle persönliche Erfahrungen, entwickelst dich weiter und lernst die Landessprache deines Einsatzortes. Der ESK wird vollständig von der Europäischen Union gefördert und finanziert.
Das Europäische Jugendportal
Auf dem Europäischen Jugendportal können sich junge Menschen, die in Europa leben, lernen und arbeiten, über Chancen und Initiativen auf EU-Ebene und in den einzelnen Ländern informieren. Unter der Rubrik "Freiwilligentätigkeit " findest Du jede Menge Erfahrungsberichte sowie EU-geförderte Freiwilligenangebote und Organsiationen, die Freiwilligendienste anbieten.
2. NGOs und Hilfsorganisationen
Neben staatlichen Programmen bieten auch zahlreiche Nichtregierungsorganisationen (NGOs) Freiwilligendienste an. Beispiele dafür sind:
Brot für die Welt
SOS-Kinderdörfer
nph-Deutschland (Freiwilligendienste in Lateinamerika)
3. Informationsportale zu Freiwilligendiensten
Quifd - Agentur für Qualität in Freiwilligendiensten (im fjs e.V.)
Die Quifd-Agentur selbst vermittelt keine Freiwilligendienstplätze. Aber: Die Qualitätsstandards von Quifd können Dich bei Deiner Entscheidung unterstützen!
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
Die Organisation Aktion Sühnezeichen setzt sich weltweit für Frieden und Gerechtigkeit ein. Neben Friedensdiensten gibt es hier auch Möglichkeiten im entwicklungspolitischen Bereich.
Jugendfreiwilligendienste – IJFD
Der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) bietet auch Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit an. Auf der offiziellen Website des IJFD findest du zahlreiche Infos zu Voraussetzungen, Bewerbungsprozessen und Projekten.
4. An wen kann man sich sonst noch wenden?
Engagement Global – Beratung und Förderung
Engagement Global ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die sich für internationale Freiwilligendienste interessieren. Hier erhältst du Beratung und Unterstützung bei der Auswahl des passenden Dienstes und der Bewerbung.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Das BMZ informiert auf seiner Website ebenfalls über verschiedene Freiwilligendienste im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und fördert Programme wie Weltwärts.
Freiwilligendienste.de
Freiwilligendienste.de ist ein Informationsportal des Deutschen Caritasverbandes und bietet Beratungen zu verschiedenen Formen von Freiwilligendiensten an, einschließlich internationaler Programme.
Egal, ob du ein halbes Jahr oder länger für ein Projekt im Ausland arbeiten möchtest, die oben genannten Ressourcen bieten eine Fülle an Informationen und Kontakten, die dir helfen können, deinen Weg im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit zu finden.